Bauplatzinstallationen - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

SIA 118 und weitere Instrumente - Vertiefungskurs

Die Praxis auf den Baustellen zeigt, dass eine frühe Planung und Koordination der gemeinsam genutzten Baustelleninstallationen wie sanitäre Anlagen, sowie baustellenspezifische Kollektivschutzmassnahmen zum Beispiel gegen Hitze, Kälte oder bei schweren Lasten, noch zu wenig gewährleistet sind. Darunter sind Massnahmen zu Gunsten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu verstehen – wie zum Beispiel Ein- und Ausbringung von Materialien, Lastenzug, sanitäre Einrichtungen oder Aufenthaltsräume.

  • Gesunde und motivierte Mitarbeitende bleiben länger in ihrem gewählten Beruf.

  • Arbeitsplatzbedingungen, sanitäre Anlagen oder getrennte Umkleidekabinen sind wichtige Bedürfnisse gerade der jungen Lernenden und gehören zur Berufswahl dazu.

  • Die Projektkosten und Verzögerungen sind tiefer bei klaren Abläufen über den Baustellenprozess

  • Improvisationen im Bauablauf werden verhindert, welche üblicherweise höhere Kosten verursachen und den Baustellenbetrieb stören.

  • Die Personalkosten sind tiefer auf Grund weniger Ausfälle durch Unfall oder Krankheit

  • Eine aufgeräumte, gut organisierte und damit funktionierende Baustelle ist das sichtbarste Aushängeschild für unsere Branche.

Der Dachverband Bauenschweiz arbeitet in der Themenplattform «Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz» unter Mitwirkung von SIA, Suva und OBS am Thema. Die Organisationen haben Instrumente und Grundlagen initiiert zur Verbesserung der Situation.

Programm

  • 10.00 - 10.10 Uhr - Begrüssung und Einordnung des Themas mit Rückblick ins 1. Webinar, Cristina Schaffner

  • 10.10 - 10.40 Uhr - Block 1:
    - Aktueller Stand Instrument NPK 113 und Projektidee NPK Logistik, Kirsten Grossmann

  • 10.40 - 11.00 Uhr - Fragen und Antworten Block 1

  • 11.00 - 11.30 Uhr - Block 2:
    - kurzer Rückblick zum Einführungs-Webinar, Alois Blum
    - aktuelle Ansätze / Anwendung: Umsetzung beim Projekt Landschaustrasse, Alois Blum
    - Ausschreibung von OptiBau beim Projekt Riethöfe - Erfahrungen und Herausforderungen, Stephan Selb

  • 11.30 - 11.50 Uhr - Fragen und Antworten Block 2

  • 11.50 - 12.00 Uhr - Verabschiedung, Cristina Schaffner

Kompetenzen

Im zweiten von zwei Webinaren gehen wir auf die folgenden Punkte ein:

  • Vertiefung der Suva Pilotprojekte: Planung, Ausschreibung und Umsetzung der Baulogistik

  • Aktuelle Arbeit in der Norm-Kommission SIA 118

  • Aktuelle Arbeit am NPK 113 und Projektidee NPK Logistik

  • Einblick in den Austausch mit Bauherrenorganisationen

Zielgruppen

  • Architekt:innen

  • Bauleiter:innen

  • Bauingenieur:innen

  • Bauherrenberater:innen

  • Generalplaner:innen

Referent:in

Cristina Schaffner
MA HSG International Affairs and Governance

Direktorin Dachverband Bauenschweiz

Kirsten Grossmann
Dipl. Bau-Ing. FH

Leiterin Projekte und Produkte bei CRB

Alois Blum
Sicherheitsingenieur Dipl. El-Ing. / MAS BA

Suva Experte für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Team Ergonomie

Markus Ringeisen
Sicherheitsingenieur, Dipl. Bau-Ing. ETH

Suva Experte für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bereich Bau, Sicherheitsingenieur

Stephan Selb
Dipl. Architekt FH, Bauleiter

Teilhaber bei Staufer & Hasler Architekten, Frauenfeld

Kosten

Dieses Webinar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich.

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollte ihnen eine Teilnahme am Webinar nicht möglich sein, bitten wir sie, sich bis spätestens 22.08.2025 per Mail abzumelden. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen wird ihnen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.- verrechnet.

Anmeldung

Datum / Ort / Zeit

Freitag, 29.08.2025, Webinar (Zoom), 10 - 12 Uhr - zur Anmeldung

Was Sie auch noch interessieren könnte:

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.